support@plantarcure.de

Wie es funktioniert?

the device on the body

PlantarCure ist eine Innovation, die das Leben vieler Menschen positiv beeinflusst hat. Seit seiner Einführung im Jahr 2010 hat es Tausenden von Menschen geholfen, ihre Lebensqualität zu verbessern.

Das Gerät ist sicher und einfach anzuwenden, und kann bequem zu Hause genutzt werden. Es ist kompakt und leicht, sodass es problemlos auf Reisen mitgenommen werden kann. Die unkomplizierte Handhabung ermöglicht es jedem, das Gerät selbstständig zu bedienen. Mit PlantarCure haben Sie die volle Kontrolle über Ihre Fußgesundheit, wann und wo immer Sie wollen.

Einfach und effektiv

Die präzise, hochfrequente Vibration des Geräts wird durch zehn vorprogrammierte Einstellungen gesteuert, um eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse jedes Benutzers zu ermöglichen. Für einen optimalen Start empfiehlt es sich, in der ersten Woche die Einstellung eins zu nutzen. Die gezielte Vibration unterstützt die verbesserte Durchblutung in der Sehne und fördert so die Regeneration. Dank der intelligenten Mikroprozessortechnologie werden die Frequenz und Intensität des Signals zuverlässig gesteuert, während ein anderer Mikroprozessor die Dauer der Anwendung auf 10 Minuten begrenzt, um eine einfache Anwendung zu gewährleisten.

Verwenden Sie das PlantarCure-Gerät dreimal täglich für jeweils 10 Minuten und erleben Sie, wie sich die Beweglichkeit Ihrer Füße verbessert, sodass Sie sich wieder frei und uneingeschränkt bewegen können. Entdecken Sie den Komfort und gewinnen Sie Ihre Lebensqualität mit PlantarCure zurück.

Vibrationstherapie

Die Vibrationstherapie mit einer spezifischen Frequenz hat sich als effektive Methode zur Förderung des Wohlbefindens bewährt. Diese innovative Technik basiert auf den Prinzipien der Gate-Control-Theorie, die erstmals in den 1960er Jahren entwickelt wurde. Seit ihrer Einführung wird die Vibrationstherapie als schonende, nicht-pharmakologische Methode geschätzt, die Fasern und Sehnen positiv stimulieren kann.

Im Vergleich zu Medikamenten oder invasiven Verfahren bietet sie eine schonende Alternative, die frei von Nebenwirkungen oder Risiken ist.

Durch die gezielte Anwendung von Vibrationen werde Muskelverspannungen gelöst, die Durchblutung gefördert und somit die Regeneration des Gewebes angeregt. Darüber hinaus trägt die Vibrationstherapie dazu bei, die Beweglichkeit zu verbessern und die Funktionalität des betroffenen Bereichs wiederherzustellen.

So ermöglicht sie den Betroffenen, einen aktiven Lebensstil, und trägt nachhaltig zu einer verbesserten Lebensqualität bei.

Wissenschaft & Forschung

Die „Gate Control Theory of Pain“ wurde 1965 von Ronald Melzack und Patrick Wall entwickelt und hat das Verständnis von Schmerz revolutioniert. Sie besagt, dass unser Rückenmark wie ein Tor funktioniert, das entweder Schmerzsignale blockieren oder sie zum Gehirn weiterleiten kann.

Laut dieser Theorie können Schmerzsignale, die über kleine Nervenfasern reisen, dieses sogenannte Tor öffnen und uns Schmerzen wahrnehmen lassen. Während Signale, die von größeren Fasern geleitet werden oder vom Gehirn gesendet werden, das Tor schließen und somit den Schmerz reduzieren können.

Das bedeutet, dass nicht nur körperliche Aspekte, sondern auch psychologische Faktoren wie Gefühle oder die Aufmerksamkeit, die wir dem Schmerz schenken, die Schmerzwahrnehmung beeinflussen können. Zugleich erklärt es, warum zum Beispiel Massagen oder Vibrationstherapie, Schmerzen effektiv lindern können. Sie aktivieren die größeren Nervenfasern, die das Tor schließen können.

Die Gate Control Theorie legte den Grundstein für ein besseres Verständnis der Schmerzbehandlung und betont einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl physische als auch psychologische Aspekte einschließt.

  1. Stoßwellentherapie bei therapieresistenter Plantarfasziitis mit Fersensporn: eine prospektiv randomisiert plazebokontrollierte Doppelblindstudie // T. Abt, W. Hopfenmüller und H. Mellerowicz mehr...
  2. Die kurzfristige Wirkung der extrakorporalen Stoßwellentherapie zur Behandlung von Plantarfasziitis - "The short-term effect of extracorporeal shock wave in treating plantar fasciitis" // Z. Hawamdeh, Alia A. Alghwiri, A. Nassar mehr...
  3. Die schmerzunterdrückende Wirkung von Vibrationsstimulation und TENS im Vergleich zu Aspirin - "The pain suppressive effect of vibratory stimulation and TENS as compared to aspirin" // T. Lundeberg mehr...
  4. Stoßwellenanwendung bei chronischer plantarer Fasziitis bei Laufsportlern: eine prospektive, randomisierte, placebokontrollierte Studie - "Shock wave application for chronic plantar fasciitis in runningathletes: a prospective, randomized, placebo-controlled trial" // J. D. Rompe, J. Decking, C. Schoellner, B. Nafe mehr...
  5. Vibrationsstimulation im Vergleich zu Palcebo zur Schmerzlinderung - "Vibratory stimulation compared to palcebo in alleviation of pain" // T. Lundeberg mehr...
  6. Wirkung der Vibrationsstimulation auf experimentelle und klinische Schmerzen - "Effect of vibratory stimulation on experimental and clinical pain" // T. Lundeberg, P. Abrahamsson, L. Bondesson, E. Haker mehr...